WATER
Adsorptionsmittel
Adsorptionsmittel sind pulverförmige Gemische aus anorganischen Stoffen, Metallsalzen und Polymeren.
Ihre poröse Struktur bietet eine große Oberfläche, auf der Schadstoffe aus dem Abwasser effektiv gebunden werden können.

Anwendungsgebiete
Adsorptionsmittel verfügen über hervorragende Fällungs- und Flockungseigenschaften und werden in der industriellen Abwasserbehandlung eingesetzt, um unerwünschte, meist biologisch nicht abbaubare Stoffe in geringer Konzentration zuverlässig aus dem Abwasser zu entfernen.
Typische Einsatzbereiche sind:
- CSB-Reduzierung in Abwässern
- Koagulation von Latex- und Lackabwässern
- Entfernung feindisperser Kolloide und gelöster organischer Inhaltsstoffe
- Behandlung tensidhaltiger Waschwässer und Emulsionen
- Reinigung von Entfettungsbädern, z. B. in Eloxalbetrieben
- Reduzierung von Schwermetallen
- Reduzierung von Phosphaten
- Reduktion von Tensiden
- Behandlung AOX-haltiger Abwässer
- Abwässer aus der Metallverarbeitung
- Abwässer aus der Farbenproduktion und -verarbeitung
- Abwässer aus der Papier- und Leimindustrie
Das Adsorptionsmittel wird unter intensivem Rühren direkt in das zu behandelnde Abwasser eingemischt. Nach einer Rührzeit von etwa 10 Minuten sind die Verunreinigungen adsorbiert und es bilden sich stabile Flocken, die sich anschließend problemlos abtrennen lassen.
Die erforderliche Dosiermenge hängt von der Beschaffenheit des Abwassers ab und sollte im Rahmen von Labortests individuell bestimmt werden.
Unser Sortiment an Adsorptionsmitteln umfasst verschiedene leistungsstarke Produkte für spezifische Anforderungen in der industriellen Abwasserbehandlung:
- Adsorptionsmittel auf Bentonitbasis
- Hocheffiziente, bentonitfreie Alternativen
- Staubfreie Aktivkohle-Pellets
- Kombinierte Adsorptionsmittel mit Aktivkohle
- Flüssige, chloridfreie Formulierungen zur Vermeidung von Korrosionsproblemen
Emulsionsspalter
Destabilisierung von Emulgatoren in Emulsionsspaltanlagen Emulsionsspalter sind stark kationische organische Verbindungen, die zur gezielten Destabilisierung von Emulgatoren im Öl-Wasser-Gemisch, wie z.B. in Emulsionsspaltanlagen eingesetzt werden.
Im weiteren Verfahren wird das Abwasser oft mit polymeren Flockungsmitteln weiter behandelt.
Anwendungsgebiete
Unsere Emulsionsspalter kommen in der industriellen Abwasserreinigung (Wasseraufbereitung) zum Einsatz und eignen sich besonders für:
- die Spaltung industrieller Kühlschmierstoff-Emulsionen
- die Koagulation von Latex- und Lackabwässern
- die Koagulation von Leimabwässern
- die Behandlung dispersen Systeme
- die Reinigung von Waschwässern
- die Behandlung von Entfettungsbädern

Die Emulsionsspalter sind hochwirksame organische Ladungsträger mit stark kationischem Charakter. Sie ermöglichen eine gezielte Destabilisierung von Emulsionen sowie die Koagulation von Feststoffen im Wasser.
Bereits nach kurzer Einwirkzeit sammelt sich das Öl als dünne Schicht an der Wasseroberfläche und kann zur Weiterverwertung abgeschöpft werden. Die verbleibende Wasserphase erfüllt in der Regel die Anforderungen der Abwasserverordnung und kann nach entsprechender Kontrolle in die Kanalisation eingeleitet werden.
Entschäumer
Entschäumer – auch als Entlüfter bezeichnet – sind chemische Hilfsmittel, die zur Reduzierung oder Vermeidung unerwünschter Schaumbildung eingesetzt werden. Typische Anwendungsbereiche sind die Wasseraufbereitung in kommunalen und industriellen Kläranlagen, die Papierherstellung sowie Prozesse in der Lebensmittelindustrie.

Anwendungsgebiete
Unerwünschter Schaum entsteht häufig durch schaumaktive Substanzen wie Tenside oder Proteine. Die Entschäumer und Entlüfter der Chemira GmbH kommen gezielt in folgenden Bereichen zum Einsatz:
- kommunale Kläranlagen, z. B. zur Schaumkontrolle in Faultürmen
- industrielle Abwässer mit hohem Tensidgehalt
- Abwässer mit schaumaktiven Inhaltsstoffen wie Eiweißen
- Reduzierung starker Schaumbildung bei der Schlammentwässerung mit Zentrifugen oder Filterpressen
Fällungsmittel
Fällungsmittel sind chemische Substanzen, die gelöste Stoffe im Abwasser in unlösliche Verbindungen überführen. Diese entstehen als Feststoffe (Fällung) und können anschließend durch Sedimentation, Flotation oder Filtration entfernt werden.
Typische Anwendungen sind die Phosphatfällung, CSB-Reduzierung und die Bindung von Schwefelwasserstoff – sowohl in kommunalen als auch industriellen Klärprozessen.
Anwendungsgebiete
Fällungsmittel kommen in der kommunalen, industriellen und biologischen Abwasserbehandlung vielseitig zum Einsatz, unter anderem für:
- die Phosphatfällung
- die Bindung von Schwefelwasserstoff
- die Reduzierung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB)
Darüber hinaus finden sie Anwendung in zahlreichen Branchen, wie zum Beispiel:
- Molkereien
- Schlachtbetrieben
- der Feinkostindustrie
- der Papier- und Pappenindustrie

Die Chemira GmbH verfügt über eine große Produktpalette an Fällungsmitteln.
Die Fällungsmittel basieren auf vollständig polymerisiertem Aluminiumchloriden oder auf hochkonzentrierten, modifizierten Polyaluminiumchloriden sowie Eisensalzen.
- Aluminiumsulfat
- Poly-Aluminiumchlorid
- Aluminium(III)-chlorid
- Natriumaluminate
- Eisen(II)-chlorid
- Eisen(III)-chlorid
- Eisen(III)-chloridsulfat
Flotationshilfsmittel
Mischungen aus organischen Koagulanten, polymeren Flockungsmitteln und Aluminiumsalzen kommen als effektive Flotationshilfsmittel zum Einsatz.
Die Flotationshilfsmittel der Chemira GmbH sind hochwirksame, flüssige Produkte mit einem breiten Wirkungsspektrum. Sie vereinen Flockungs- und Flotationswirkung in einem und ermöglichen so eine effiziente Abtrennung von Feststoffen und Verunreinigungen in verschiedensten Abwasserströmen.

Anwendungsgebiete
Flotationshilfsmittel kommen insbesondere bei der Behandlung folgender Abwässer zum Einsatz:
- Farbabwässer
- Tensidhaltige Waschwässer und Emulsionen
- Abwässer aus Tankstellenbetrieben
- Industrieabwässer mit Restverunreinigungen (z. B. zur CSB-Reduzierung)
- Koagulation von dispersen Systemen
Flotationshilfsmittel werden unverdünnt dem Abwasser zudosiert. Sie bilden dabei von selbst leichte, aber stabile Flocken, die sich hervorragend über Flotation entfernen lassen.
Flotationshilfsmittel sind wirkungsvolle Mischungen aus organischen Koagulanten, polymeren Flockungsmitteln und hochbasischen Aluminiumsalzen. Sie finden gezielt Anwendung in der Abwasserreinigung, insbesondere zur Entfernung schwer trennbarer Inhaltsstoffe über Flotationsverfahren.
Geruchshemmer
Geruchshemmer sind hochkonzentrierte, flüssige Naturprodukte mit geruchsneutralisierender Wirkung. Ihre Wirksamkeit basiert auf Terpenen aus Citrusfrüchten oder Kiefernextrakten in Kombination mit Emulgatoren.
Beim Mischen mit Wasser entsteht eine stabile Emulsion, die unangenehme Gerüche langanhaltend neutralisiert.
Anwendungsgebiete
Die Geruchshemmer sind besonders geeignet für:
- die Beseitigung von Fäulnis-, Verwesungs- und Verbrennungsgerüchen
- die Reinigung von anhaftenden Ölen, Fetten, Wachsrückständen und Schmutz
- die Vertreibung von Insekten

Geruchshemmer unterbinden oder hemmen das Wachstum geruchsbildender Bakterien.
Dadurch werden Fäulnisprozesse in Abwässern oder in der Kanalisation deutlich verlangsamt oder verhindert und somit die Entstehung unangenehmer Gerüche nachhaltig reduziert.
Kristallisationskontrolle / Antiscaling
Es handelt sich um konzentrierte Formulierungen auf Basis von Phosphonaten, Polyacrylaten und speziellen Additiven.
Sie verhindern zuverlässig die Bildung von Kristallen und Ablagerungen in Rohrleitungen, Vakuumpumpen sowie an Papiermaschinen – insbesondere in Anwendungen der Papierindustrie.

Anwendungsgebiete
Antiscaling-Produkte sind niedrigviskose Flüssigkeiten, die unverdünnt mithilfe einer Kolbenmembranpumpe direkt aus dem Fass oder IBC in den Wasserkreislauf dosiert werden können.
Die erforderliche Dosiermenge hängt von verschiedenen anlagenspezifischen Faktoren ab und sollte im Rahmen von Versuchsreihen individuell ermittelt werden.
Polymere Flockungsmittel
Polymere Flockungsmittel – auch als Flockungshilfsmittel bezeichnet – sind organische Makromoleküle, die zur Trennung von festen und flüssigen Phasen eingesetzt werden. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Fest-Flüssig-Trennung in unterschiedlichen industriellen Prozessen.
Anwendungsgebiete
Polymere Flockungsmittel finden sowohl in der kommunalen als auch in der industriellen Abwasser- und Schlammbehandlung breite Anwendung.
Je nach ihrer Ladungsstärke und ihrem Molekulargewicht kommen polymere Flockungsmittel in verschiedenen Fest-Flüssig-Trennverfahren zum Einsatz, z. B. in:
- Siebbandpressen
- Kammerfilterpressen
- Zentrifugen
- Siebtrommeln
- Siebbändern
- Flotationsanlagen
- Sedimentationsprozessen

Polymere Flockungsmittel wirken, indem sie fein verteilte Partikel in Flüssigkeiten miteinander verbinden und so größere Aggregate – sogenannte Flocken – bilden. Diese Flocken können anschließend durch Sedimentation, Flotation oder Filtration leichter aus dem Medium entfernt werden.
Die Wirksamkeit hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Molekularstruktur, dem Molekulargewicht und der Ladungsdichte des eingesetzten Polymers. Anionische, kationische oder nichtionische Flockungsmittel werden gezielt je nach Art der zu entfernenden Feststoffe und den Prozessbedingungen ausgewählt.
Durch die Bildung stabiler Flocken tragen polymere Flockungshilfsmittel maßgeblich zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion bei Fest-Flüssig-Trennprozessen bei.
Die Chemira GmbH bietet ein breit gefächertes Sortiment an polymeren Flockungsmitteln bzw. Flockungshilfsmitteln, abgestuft nach unterschiedlichen Ladungsstärken und Molekulargewichten. Dadurch sind wir in der Lage, für verschiedenste Anwendungen passgenaue und effiziente Lösungen bereitzustellen.
Im Rahmen unverbindlicher Labortests ermitteln unsere Fachmitarbeiter die jeweils optimale Produktauswahl – individuell abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen unserer Kunden.
Tenside
Die Tenside und Tensidmischungen der Chemira GmbH sind hochwirksame, oberflächenaktive Substanzen, die zur effektiven Entfernung unerwünschter Begleitstoffe von Feststoffen oder Oberflächen eingesetzt werden.

Anwendungsgebiete
Diese Tenside kommen unter anderem in folgenden Anwendungsbereichen zum Einsatz:
- Containerreinigung
- LKW-Reinigung
- Innenreinigung von Tanks
- Reinigung und Sanierung kontaminierter Böden (z. B. Bodenwäsche oder Bodensanierung)
Tenside senken die Oberflächenspannung und ermöglichen so die Vermischung ansonsten nicht mischbarer Substanzen wie Öl und Wasser. Die dabei entstehende Schaumbildung vergrößert die wirksame Oberfläche, wodurch mehr Schmutzpartikel gelöst und gebunden werden können.
Tenside kommen vor allem in der industriellen und kommunalen Abwasserreinigung zum Einsatz. Dort unterstützen sie die Abtrennung von ölhaltigen und organischen Verunreinigungen, etwa durch den Einsatz technischer Systeme wie Lamellenklärer.
TMT-Lösung 15%
Trimercaptotriazine Trinatriumsalz Lösung 15% (TMT) wird in verschiedenen Industrien als Schwermetallfällung in der Wasserbehandlung eingesetzt.
Es dient dazu, Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Silber zu entfernen
Anwendungsgebiete
Kommunale und Industrielle Wasserbehandlung mit
TMT-Lösung 15%
TMT-Lösung 15% eignet sich zur Fällung von Schwermetallen wie Blei, Kupfer, Nickel und Quecksilber aus industriellen Abwässern. Die gebundenen Metalle können durch Filtration oder Sedimentation entfernt und sicher entsorgt werden. Zusätzlich reduziert TMT Phosphatbelastungen und beugt so übermäßigem Algenwachstum vor.
Thermische Reststoffverwertung
Bei der Müllverbrennung gelangen Schwermetalle ins Rauchgas und werden in der Rauchgaswäsche entfernt. Dabei entsteht schwermetallhaltiges Waschwasser, das gezielt behandelt werden muss, um Umweltbelastungen zu verhindern.
Kohlekraftwerke
Die Verbrennung von Kohle setzt neben Schwefel auch Schwermetalle frei. Bei der Rauchgasentschwefelung entstehen schadstoffbelastete Abwässer, deren Behandlung hohe Anforderungen stellen.
Oberflächentechnik
In Branchen wie Galvanik und Leiterplattenherstellung fallen schwermetallhaltige Abwässer an. Aufgrund komplexer Metallverbindungen in variierender Konzentration ist die Behandlung besonders anspruchsvoll. TMT kann hier als effektives Fällungsmittel zur sicheren Entfernung dieser Schadstoffe eingesetzt werden.

Basen & Laugen
ART. NR. | BEZEICHNUNG | GRUPPE | SUMMENFORMEL | CAS | EG |
---|---|---|---|---|---|
1575 | AMMONIAKLÖSUNG 12 % | Ammoniak und seine Derivate | NH₃ | ||
1574 | AMMONIAKLÖSUNG 5 % | Ammoniak und seine Derivate | NH₃ | ||
1125 | BARIUMHYDROXID OCTAHYDRAT | Hydroxide | Ba(OH)₂·8H₂O | 12230-71-6 | 241-234-5 |
1157 | CALCIUMHYDROXID | Hydroxide | Ca(OH)₂ | 1305-62-0 | 215-137-3 |
1349 | CALCIUMHYDROXID – LÖSUNG 36 % | Hydroxide | Ca(OH)₂ | ||
1327 | KALIUMHYDROXID – LÖSUNG 10 % | Hydroxide | KOH | ||
1328 | KALIUMHYDROXID – LÖSUNG 45 % | Hydroxide | C₂H₃KO₂ | ||
1016 | KALIUMHYDROXID 90/92 % | Hydroxide | KOH | 1310-58-3 | 215-181-3 |
1392 | LITHIUMHYDROXID MONOHYDRAT | Hydroxide | LiOH·H₂O | 1310-66-3 | |
1393 | LITHIUMHYDROXID MONOHYDRAT – LÖSUNG 4.5 % | Hydroxide | LiOH·H₂O | ||
1492 | MARMORWEISSKALKHYDRAT | Hydroxide | Ca(OH)₂ | 1305-62-0 | 215-137-3 |
1017 | NATRIUMHYDROXID MINIPERLEN | Hydroxide | NaOH | 1310-73-2 | 215-185-5 |
1162 | NATRONLAUGE 0,1 MOL | Hydroxide | NaOH | 1310-73-2 | |
1487 | NATRONLAUGE 1 MOL | Hydroxide | NaOH | ||
1488 | NATRONLAUGE 10 % | Hydroxide | NaOH | ||
1321 | NATRIUMHYPOCHLORIT – LÖSUNG 13 / 14 % | Hypochlorite | NaClO | ||
1322 | NATRIUMHYPOCHLORIT – LÖSUNG 4 % | Hypochlorite | NaClO |
Salze & Lösungen
ART. NR. | BEZEICHNUNG | GRUPPE | SUMMENFORMEL | CAS | EG |
---|---|---|---|---|---|
1106 | AMMONIUMACETAT | Acetate | C₂H₇NO₂ | 631-61-8 | 211-162-9 |
1153 | CALCIUMACETAT | Acetate | C₄H₆CaO₄ | 62-54-4 | 200-540-9 |
1329 | KALIUMACETAT | Acetate | C₂H₃KO₂ | 127-08-2 | 204-822-2 |
1436 | NATRIUMACETAT TRIHYDRAT | Acetate | CH₃COONa·3H₂O | 6131-90-4 | 612-115-9 |
1750 | NATRIUMALUMINAT 10 | Aluminate | NaAlO₂ | ||
1751 | NATRIUMALUMINAT HQ | Aluminate | N/A | ||
1794 | KALIUMBENZOAT 99% | Benzoate | C₆H₅CO₂K | ||
1439 | NATRIUMBENZOAT | Benzoate | C₆H₅COONa | 532-32-1 | 208-534-8 |
1107 | AMMONIUMBICARBONAT MIT ANTIBACKMITTEL | Bicarbonate | NH₄HCO₃ | 1066-33-7 | 213-911-5 |
1330 | KALIUMBICARBONAT | Bicarbonate | KHCO₃ | 298-14-6 | 206-059-0 |
1141 | BORAX GRANULAT DECAHYDRAT | Borate | Na₂B₄O₇·10H₂O | 1303-96-4 | |
1152 | CALCIUM CARBID | Carbide | CaC₂ | 75-20-7 | 200-848-3 |
1780 | AMMONIUMCARBONAT | Carbonate | (NH₄)₂CO₃ | ||
1124 | BARIUMCARBONAT GEREINIGT | Carbonate | BaCO₃ | 513-77-9 | 208-167-3 |
1154 | CALCIUMCARBONAT | Carbonate | CaCO₃ | 1317-65-3 | 215-279-6 |
1332 | KALIUMCARBONAT | Carbonate | K₂CO₃ | 584-08-7 | 209-529-3 |
1361 | KUPFER(II)-CARBONAT BASISCH | Carbonate | Cu₂(OH)₂CO₃ | 12069-69-1 | 235-113-6 |
1440 | NATRIUMBICARBONAT GRANULAT | Carbonate | NaHCO₃ | 144-55-8 | 205-633-8 |
1478 | NATRIUMPERCARBONAT | Carbonate | Na₂CO₃·1.5H₂O₂ | 15630-89-4 | 239-707-6 |
1445 | SODA MIN. 99.5 % ANHYDRAT | Carbonate | Na₂CO₃ | 497-19-8 | 207-838-8 |
1692 | EDTA – LÖSUNG 40 % | Carboxylat-Salze | C₁₀H₁₆N₂O₈ | ||
1236 | ETHYLENDIAMINTETRAESSIGSÄURE DINATRIUMSALZ PULVER | Carboxylat-Salze | C₁₀H₁₄N₂Na₂O₈ | 6381-92-6 | 205-358-3 |
1718 | NATRIUM 3-NITROBENZOATE | Carboxylat-Salze | C₆H₄NO₃Na | 827-95-2 | 212-578-3 |
1548 | POTASSIUM OLEATE | Carboxylat-Salze | C₁₈H₃₃KO₂ | 143-18-0 | |
1446 | NATRIUMCHLORAT 98/100 % | Chlorate | NaClO₃ | 7775-09-9 | 231-887-4 |
1109 | AMMONIUMCHLORID 99,7 % | Chloride | NH₄Cl | 12125-02-9 | 235-186-4 |
1155 | CALCIUMCHLORID 77/80 % SCHUPPEN | Chloride | CaCl₂ | 10043-52-4 | 233-140-8 |
1156 | CALCIUMCHLORIDLÖSUNG 34% | Chloride | CaCl₂ | ||
1449 | NATRIUMCHLORIT – LÖSUNG 25 % | Chlorite | NaClO₂ | ||
1448 | NATRIUMCHLORIT MIN. 75 % | Chlorite | NaClO₂ | 7758-19-2 | 231-836-6 |
1335 | KALIUMDICHROMAT | Chromate | K₂Cr₂O₇ | 7778-50-9 | 231-906-6 |
1805 | NATRIUMDICHROMAT ANHYDRAT | Chromate | Na₂Cr₂O₇ | 10588-01-9 | 234-190-3 |
1400 | MAGNESIUMCITRAT | Citrate | C₆H₆MgO₇ | 7779-25-1 | 231-923-9 |
1450 | NATRIUMCITRAT DIHYDRAT | Citrate | Na₃C₆H₅O₇·2H₂O | 6132-04-3 | 200-675-3 |
1334 | KALIUMCYANID GRANULAT | Cyanide | KCN | 151-50-8 | 205-792-3 |
1365 | KUPFER(I)-CYANID 60/71% | Cyanide | CuCN | 544-92-3 | 208-883-6 |
1452 | NATRIUMCYANID 98/99 % GRANULAT | Cyanide | NaCN | 143-33-9 | 205-599-4 |
1453 | NATRIUMDICHLORISOCYANURAT GRANULAT | Cyanurate | NaC₃Cl₂N₃O₃ | 51580-86-0 | 220-767-7 |
1459 | NATRIUMDITHIONIT | Dithionite | Na₂S₂O₃ | ||
1201 | CHROM(III)-KALIUMSULFAT DODECAHYDRAT | Doppel- und Komplexsalze | KCr(SO₄)₂·12H₂O | 7788-99-0 | 233-401-6 |
1326 | KALIALAUN | Doppel- und Komplexsalze | KAl(SO₄)₂·12H₂O | 7784-24-9 | 233-141-3 |
1337 | KALIUMHEXACYANOFERRAT(II) TRIHYDRAT | Doppel- und Komplexsalze | K₄[Fe(CN)₆]·3H₂O | 14459-95-1 | 237-722-2 |
1110 | AMMONIUMFLUORID MIN. 98 % | Fluoride | NH₄F | 12125-01-8 | 235-185-9 |
1111 | AMMONIUMHYDROGENDIFLUORID | Fluoride | NH₄HF₂ | 1341-49-7 | 215-676-4 |
1461 | NATRIUMFORMIAT PULVER | Formiate | HCOONa | 141-53-7 | 205-488-0 |
1462 | NATRIUMGLUKONAT | Gluconate | C₆H₁₁NaO₇ | 527-07-1 | 208-407-7 |
1779 | ALUMINIUMCHLORID HEXAHYDRAT | Halogenide | AlCl₃·6H₂O | 7784-13-6 | |
1791 | BARIUMCHLORID DIHYDRAT | Halogenide | BaCl₂·2H₂O | 10326-27-9 | 233-788-1 |
1789 | CÄSIUMCHLORID >99.999 ULTRA QUALITY | Halogenide | CsCl | ||
1207 | COBALT(II)-CHLORIDE HEXAHYDRATE | Halogenide | CoCl₂·6H₂O | 7646-79-9 | 231-589-4 |
1238 | EISEN(III)-CHLORID LÖSUNG 40 % | Halogenide | FeCl₃ | ||
1825 | JOD-KALIUMJODIDLÖSUNG NACH LUGOL | Halogenide | N/A | ||
1331 | KALIUMBROMID | Halogenide | KBr | 7758-02-3 | 231-830-3 |
1333 | KALIUMCHLORID | Halogenide | KCl | 7447-40-7 | 231-211-8 |
1409 | KALIUMCHLORID GESÄTTIGTE LÖSUNG | Halogenide | KCl | ||
1336 | KALIUMFLUORID | Halogenide | KF | 7789-23-3 | 232-151-5 |
1339 | KALIUMJODID | Halogenide | KI | 7681-11-0 | 231-659-4 |
1745 | KUPFER(I)-CHLORID | Halogenide | CuCl | 7758-89-6 | 231-842-9 |
1792 | LITHIUMCHLORID >95,5% | Halogenide | LiCl | 7447-41-8 | 231-212-3 |
1886 | MAGNESIUMCHLORID HEXAHYDRAT SCHUPPEN 47 % | Halogenide | MgCl₂·6H₂O | 7791-18-6 | |
1398 | MAGNESIUMCHLORID LÖSUNG 33 % | Halogenide | MgCl₂ | 7786-30-3 | 232-094-6 |
1399 | MAGNESIUMCHLORID SCHUPPEN 47 % | Halogenide | MgCl₂·6H₂O | 7786-30-3 | 232-094-6 |
1402 | MAGNESIUMSILICOFLUORID | Halogenide | MgSiF₆ | 18972-56-0 | |
1407 | MANGAN(II)-CHLORID TETRAHYDRAT – LÖSUNG 40 % | Halogenide | MnCl₂·4H₂O | ||
1444 | NATRIUMBROMID | Halogenide | NaBr | 7647-15-6 | 231-599-9 |
1447 | NATRIUMCHLORID | Halogenide | NaCl | 7647-14-5 | 231-598-3 |
1460 | NATRIUMFLUORID | Halogenide | NaF | 7681-49-4 | 231-667-8 |
1466 | NATRIUMHYDROGENDIFLUORID | Halogenide | NaHF₂ | 1333-83-1 | 215-608-3 |
1495 | NICKEL(II)-CHLORID HEXAHYDRAT | Halogenide | NiCl₂·6H₂O | 7791-20-0 | 231-743-0 |
1610 | STRONTIUMCHLORID HEXAHYDRAT | Halogenide | SrCl₂·6H₂O | 10025-70-4 | 233-971-6 |
1657 | ZINKCHLORID MIN. 97 % | Halogenide | ZnCl₂ | 7646-85-7 | 231-592-0 |
1660 | ZINN(II)-CHLORID DIHYDRAT | Halogenide | SnCl₂·2H₂O | 10025-69-1 | 231-868-0 |
1338 | KALIUMJODAT | Jodate | KIO₃ | 7758-05-6 | 231-831-9 |
1263 | ALUMINIUMOXID | Metalloxide | Al₂O₃ | 1344-28-1 | 215-691-6 |
1401 | MAGNESIUMOXID | Metalloxide | MgO | 1309-48-4 | 215-171-9 |
1527 | POLIERTONERDE P 30 | Metalloxide | N/A | 1344-28-1 | 215-691-6 |
1658 | ZINKOXID 75/80 % | Metalloxide | ZnO | 1314-13-2 | 215-222-5 |
1112 | AMMONIUMMOLYBDAT | Molybdädate | (NH₄)₆Mo₇O₂₄ · 4H₂O | ||
1113 | AMMONIUMNITRAT | Nitrate | NH₄NO₃ | 6484-52-2 | 229-347-8 |
1114 | AMMONIUMNITRAT 40 % LÖSUNG | Nitrate | (NH₄)₂S₂O₈ | ||
1239 | EISEN(III)-NITRAT NONAHYDRAT | Nitrate | Fe(NO₃)₃·9H₂O | 7782-61-8 | 233-89-5 |
1340 | KALIUMNITRAT MIN. 99 % | Nitrate | KNO₃ | 7757-79-1 | 231-818-8 |
1475 | NATRIUMNITRAT | Nitrate | NaNO₃ | ||
1599 | SILBERNITRAT MIN. 99.9 % | Nitrate | AgNO₃ | 7761-88-8 | 231-853-9 |
1476 | NATRIUMNITRIT MIN. 99% | Nitrite | NaNO₂ | 7632-00-0 | 231-555-9 |
1341 | KALIUMPERMANGANAT KRISTALLIN | Permanganate | KMnO₄ | 7722-64-7 | 231-760-3 |
1214 | DIAMMONIUMPHOSPHAT | Phosphate | (NH₄)₂HPO₄ | 7783-28-0 | 231-987-8 |
1266 | DIKALIUMPHOSPHAT ANHYDRAT | Phosphate | K₂HPO₄ | 7758-11-4 | 231-834-5 |
1230 | DINATRIUMPHOSPHAT DIHYDRAT MIN. 98 % | Phosphate | Na₂HPO₄·2H₂O | 10028-27-7 | |
1431 | MONONATRIUMORTHOPHOSPHAT DIHYDRAT | Phosphate | Na₃PO₄·2H₂O | 13472-35-0 | |
1455 | NATRIUMDIHYDROGENPHOSPHAT 98 % MONOHYDRAT | Phosphate | NaH₂PO₄·H₂O | 10049-21-5 | 231-449-2 |
1463 | NATRIUMHEXAMETAPHOSPHAT | Phosphate | (NaPO₃)₆ | 10124-56-8 | |
1473 | NATRIUMMETAPHOSPHAT | Phosphate | NaPO₃ | 10361-03-2 | |
1623 | TETRAKALIUMPYROPHOSPHAT GRANULAT | Phosphate | K₄P₂O₇ | 7320-34-5 | 230-785-7 |
1725 | TETRA-NATRIUMDIPHOSPHAT DECAHYDRAT | Phosphate | Na₄P₂O₇·10H₂O | 13472-36-1 | 231-767-1 |
1624 | TETRANATRIUMPYROPHOSPHAT | Phosphate | Na₄P₂O₇ | 7722-88-5 | 231-767-1 |
1748 | TRINATRIUMPHOSPHAT ANHYDRAT N-53-81 | Phosphate | Na₃PO₄ | 7601-54-9 | |
1639 | TRINATRIUMPHOSPHAT DODECAHYDRAT | Phosphate | Na₃PO₄·12H₂O | 10101-89-0 | |
1468 | NATRIUMHYPOPHOSPHIT | Phosphite | NaPO₂ | 7681-53-0 | 231-669-9 |
1480 | NATRIUMPROPIONAT | Propionate | C₃H₅NaO₂ | 137-40-6 | 205-290-4 |
1348 | KALIWASSERGLAS 28° | Silikate | K₂SiO₃ | 1312-76-1 | 215-199-1 |
1724 | KALIWASSERGLAS 41° | Silikate | N/A | ||
1785 | NATRIUMMETASILIKAT ANHYDRAT | Silikate | Na₂SiO₃ | 6834-92-0 | 229-912-9 |
1474 | NATRIUMMETASILIKAT PENTAHYDRAT | Silikate | Na₂SiO₃·5H₂O | 10213-79-3 | 229-912-9 |
1489 | NATRONWASSERGLAS 38° | Silikate | Na₂O·nSiO₂ | ||
1612 | TALK H 60 PULVER | Silikate | Mg₃Si₄O₁₀(OH)₂ | ||
1344 | KALIUMSORBAT | Sorbate | C₆H₇KO₂ | 24634-61-5 | 246-376-1 |
1161 | CALCIUMSTEARAT | Stearate | C₁₈H₃₆CaO₂ | 1592-23-0 | |
1116 | AMMONIUMSULFAMAT | Sulfamate | NH₄SO₃ | 7773-06-0 | 231-871-7 |
1497 | NICKELSULFAMAT – LÖSUNG | Sulfamate | Ni(SO₃NH₂)₂ | ||
1264 | ALUMINIUMSULFAT 0.5-2.0 MM | Sulfate | Al₂(SO₄)₃ | 10043-01-3 | 233-135-0 |
1099 | ALUMINIUMSULFAT LÖSUNG 50 % | Sulfate | Al₂(SO₄)₃ | ||
1115 | AMMONIUMPERSULFAT | Sulfate | (NH₄)₂S₂O₈ | 7727-54-0 | 231-786-5 |
1144 | CALCIUMSULFAT DIHYDRAT MIN. 98 % | Sulfate | CaSO₄·2H₂O | 10101-41-4 | 231-900-3 |
1694 | COBALT(II)-SULFAT | Sulfate | CoSO₄ | 10026-24-1 | 233-334-2 |
1693 | EISEN(II)-SULFAT HEPTAHYDRAT | Sulfate | FeSO₄·7H₂O | 7782-63-0 | 231-753-5 |
1240 | EISEN(II)-SULFAT LÖSUNG 5.2 % | Sulfate | FeSO₄ | ||
1342 | KALIUMPEROXODISULFAT | Sulfate | K₂S₂O₈ | 7727-21-1 | 231-781-8 |
1362 | KUPFER(II)-SULFAT | Sulfate | CuSO₄ | 7758-98-7 | 231-847-6 |
1403 | MAGNESIUMSULFAT | Sulfate | MgSO₄ | 10034-99-8 | 231-298-2 |
1721 | MAGNESIUMSULFAT ANHYDRAT | Sulfate | MgSO₄ | 7487-88-9 | 231-298-2 |
1441 | NATRIUMBISULFAT GEPERLT | Sulfate | NaHSO₄ | 7681-38-1 | 231-665-7 |
1479 | NATRIUMPERSULFAT | Sulfate | Na₂S₂O₈ | 7775-27-1 | 231-892-1 |
1710 | NATRIUMSULFAT ANHYDRAT | Sulfate | Na₂SO₄ | 7757-82-6 | 231-820-9 |
1481 | NATRIUMSULFAT CALCINIERT DECAHYDRAT | Sulfate | Na₂SO₄·10H₂O | 7757-82-6 | 231-820-9 |
1486 | NATRIUMTHIOSULFAT – LÖSUNG 40 % | Sulfate | Na₂S₂O₃ | ||
1806 | NATRIUMTHIOSULFAT MIN. 99 % WASSERFREI | Sulfate | Na₂S₂O₃ | 7772-98-7 | |
1485 | NATRIUMTHIOSULFAT PENTAHYDRAT | Sulfate | Na₂S₂O₃·5H₂O | 10102-17-7 | 600-156-5 |
1496 | NICKEL(II)-SULFAT HEXAHYDRAT | Sulfate | NiSO₄·6H₂O | 10101-97-0 | 232-104-9 |
1659 | ZINKSULFAT HEPTAHYDRAT | Sulfate | ZnSO₄·7H₂O | 7446-20-0 | 231-793-3 |
1661 | ZINN(II)-SULFAT | Sulfate | SnSO₄ | 7488-55-3 | 231-302-2 |
1343 | KALIUMPOLYSULFID MIN. 44 % | Sulfide | K₂Sₓ | 39365-88-3 | 677-755-3 |
1482 | NATRIUMSULFID HYDRATISIERT | Sulfide | Na₂S·xH₂O | 27610-45-3 | 215-211-5 |
1589 | SCHWEFELLEBER | Sulfide | N/A | 39365-88-3 | 677-755-3 |
1345 | KALIUMSULFITLÖSUNG 45 % | Sulfite | K₂SO₃ | ||
1443 | NATRIUMBISULFIT – LÖSUNG 40 % | Sulfite | Na₂SO₃ | ||
1442 | NATRIUMBISULFIT 65/67 % | Sulfite | Na₂SO₃ | 7631-90-5 | 231-673-0 |
1458 | NATRIUMDISULFIT | Sulfite | Na₂S₂O₅ | 7681-57-4 | 231-673-0 |
1839 | NATRIUMDISULFIT 30 % – LÖSUNG | Sulfite | Na₂S₂O₅·xH₂O | ||
1457 | NATRIUMDISULFIT 40 % – LÖSUNG | Sulfite | Na₂S₂O₅ | ||
1484 | NATRIUMSULFIT ANHYDRAT PULVER | Sulfite | Na₂SO₃ | 7757-83-7 | 231-821-4 |
1131 | BENZALDEHYD-2-SULFONSÄURE NATRIUMSALZ | Sulfonate | C₇H₅NaO₄S | 1008-72-6 | 213-758-4 |
1777 | KALIUMNATRIUMTARTRAT TETRAHYDRAT | Tartrate | KNaC₄H₄O₆·4H₂O | 6381-59-5 | 206-156-8 |
Säuren
ART. NR. | BEZEICHNUNG | GRUPPE | SUMMENFORMEL | CAS | EG |
---|---|---|---|---|---|
1291 | GLYCIN | Aminosäuren | C2H5NO2 | 56-40-6 | 200-272-2 |
1088 | 3-NITROBENZOESÄURE | Carbonsäuren | C₇H₅NO₄ | 121-92-6 | 204-508-5 |
1749 | 5-SULFOSALICYLSÄURE DIHYDRAT | Carbonsäuren | C₇H₆O₄S·2H₂O | 5965-83-3 | |
1013 | ACRYLSÄURE 90 % | Carbonsäuren | C₃H₄O₂ | ||
1015 | ADIPINSÄURE | Carbonsäuren | C₆H₁₀O₄ | 124-04-9 | 204-673-3 |
1100 | AMEISENSÄURE 60 % | Carbonsäuren | CH₂O₂ | ||
1101 | AMEISENSÄURE 85 % | Carbonsäuren | CH₂O₂ | ||
1814 | AMEISENSÄURE MIN. 98 % | Carbonsäuren | HCOOH | ||
1120 | ASCORBINSÄURE | Carbonsäuren | C₆H₈O₆ | 50-81-7 | 200-066-2 |
1132 | BENZOESÄURE | Carbonsäuren | C7H6O2 | 65-85-0 | 208-534-8 |
1137 | BERNSTEINSÄURE PULVER | Carbonsäuren | C₄H₆O₄ | 110-15-6 | 203-740-4 |
1147 | BUTAN-1,2,3,4-TETRACARBONSÄURE | Carbonsäuren | C₈H₁₀O₈ | 1703-58-8 | 216-938-0 |
1234 | DL-APFELSÄURE | Carbonsäuren | C₄H₆O₅ | 617-48-1 | 210-514-9 |
1260 | ESSIGSÄURE 10 % | Carbonsäuren | CH₃COOH | ||
1261 | ESSIGSÄURE 60 % | Carbonsäuren | CH₃COOH | ||
1262 | ESSIGSÄURE 98 % | Carbonsäuren | CH₃COOH | 64-19-7 | 200-580-7 |
1274 | GALLUSSÄURE | Carbonsäuren | C₇H₆O₅ | 149-91-7 | 205-749-9 |
1292 | GLYKOLSÄURE 70 % | Carbonsäuren | C₂H₄O₃ | ||
1906 | METHACRYLSÄURE STABILISIERT | Carbonsäuren | C₅H₈O₂ | 79-41-4 | 201-204-4 |
1425 | MILCHSÄURE FEST | Carbonsäuren | C₃H₆O₃ | ||
1513 | OXALSÄURE DIHYDRAT | Carbonsäuren | C₂H₂O₄·2H₂O | 6153-56-6 | 205-634-3 |
1518 | PERESSIGSÄURE 15 % MUSTER | Carbonsäuren | CH₃CO₃H | ||
1550 | PROPIONSÄURE 99,5 % | Carbonsäuren | C₃H₆O₂ | 79-09-4 | 201-176-3 |
1742 | SALICYLSÄURE > 99% | Carbonsäuren | C₇H₆O₃ | 69-72-7 | 200-712-3 |
1752 | SORBINSÄURE MUSTER | Carbonsäuren | C₆H₈O₂ | 110-44-1 | |
1607 | STEARINSÄURE | Carbonsäuren | C₁₈H₃₆O₂ | 57-11-4 | 200-313-4 |
1654 | WEINSÄURE | Carbonsäuren | C₄H₆O₆ | 87-69-4 | 201-766-0 |
1663 | ZITRONENSÄURE – LÖSUNG 50 % | Carbonsäuren | C₆H₈O₇ | ||
1766 | ZITRONENSÄURE ANHYDRAT | Carbonsäuren | C₆H₈O₇ | 77-92-9 | 201-069-1 |
1662 | ZITRONENSÄURE MONOHYDRAT | Carbonsäuren | C₆H₈O₇·H₂O | 5949-29-1 | 201-069-1 |
1142 | BORSÄURE | Oxosäuren | H₃BO₃ | 10043-35-3 | 233-139-2 |
1202 | CHROMSÄURE KRISTALIN | Oxosäuren | H₂CrO₄ | 1333-82-0 | 215-607-8 |
1523 | PHOSPHONSÄURE | Oxosäuren | H₃PO₃ | 13598-36-2 | 237-066-7 |
1696 | PHOSPHONSÄURE – LÖSUNG 70 % | Oxosäuren | H₃PO₃ | ||
1524 | PHOSPHORSÄURE 25 % | Oxosäuren | H₃PO₄ | ||
1576 | SALPETERSÄURE 10 % | Oxosäuren | HNO₃ | 7698-37-2 | |
1576 | SALPETERSÄURE 20 % | Oxosäuren | HNO₃ | 7698-37-2 | |
1577 | SALPETERSÄURE 30 % | Oxosäuren | HNO₃ | ||
1578 | SALPETERSÄURE 65 % | Oxosäuren | HNO₃ | ||
1588 | SCHWEFELIGE SÄURE 5 % | Oxosäuren | H₂SO₃ | 7782-99-2 | |
1590 | SCHWEFELSÄURE 2 % | Oxosäuren | H₂SO₄ | ||
1592 | SCHWEFELSÄURE 20 % | Oxosäuren | H₂SO₄ | 7664-93-9 | 231-639-5 |
1591 | SCHWEFELSÄURE 5 % | Oxosäuren | H₂SO₄ | ||
1764 | SCHWEFELSÄURE 96 % | Oxosäuren | H₂SO₄ | 7664-93-9 | 231-639-5 |
1102 | AMIDOSULFONSÄURE | Sauerstofffreie Säuren | H₃NSO₃ | 5329-14-6 | 226-218-8 |
1103 | AMIDOSULFONSÄURE 15 % – LÖSUNG | Sauerstofffreie Säuren | H₃NSO₃ | ||
1686 | FLUSSSÄURE 40 % | Sauerstofffreie Säuren | HF | 7664-39-3 | 231-634-8 |
1579 | SALZSÄURE 0,1 MOL | Sauerstofffreie Säuren | HCl | ||
1580 | SALZSÄURE 10 % | Sauerstofffreie Säuren | HCl | ||
1581 | SALZSÄURE 32 % | Sauerstofffreie Säuren | HCl | ||
1841 | SALZSÄURE 32 % MIT KORROSIONSINHIBITOR | Sauerstofffreie Säuren | HCl | ||
1621 | TETRAFLUORBORSÄURE 50 % | Sauerstofffreie Säuren | BF₄H | ||
1405 | MALEINSÄUREANHYDRID | Säureanhydride | C4H2O3 | 108-31-6 | 203-571-6 |
1796 | ÄTZMITTEL NACH ADLER | Säurengemische | N/A | ||
1629 | TOLUOL-4-SULFONSÄURE MONOHYDRAT | Sulfonsäuren | C₆H₆SO₃H·H₂O | 6192-52-5 | 203-180-0 |
1225 | MILCHSÄURE 80 % | 2-Hydroxypropansäure | C3H6O3 | 50-21-5 | |
1225 | MILCHSÄURE 90 % | 2-Hydroxypropansäure | C3H6O3 | 50-21-5 |