Salzsäure (chemisch: Hydrogenchlorid-Lösung, Summenformel: HCl, CAS-Nummer: 7647-01-0) ist eine der wichtigsten und am häufigsten eingesetzten anorganischen Säuren in der chemischen Industrie. Sie zeichnet sich durch eine hohe Reaktivität, starke Säurewirkung und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten aus – von der Metallverarbeitung über die Lebensmittelproduktion bis zur Wasseraufbereitung.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über Eigenschaften, industrielle Nutzung, Sicherheitsanforderungen und Bezugsmöglichkeiten von Salzsäure.
Eigenschaften von Salzsäure
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Summenformel | HCl (wässrige Lösung von Chlorwasserstoff) |
CAS-Nummer | 7647-01-0 |
Molare Masse | 36,46 g/mol |
Dichte (37 %ig) | ca. 1,19 g/cm³ |
pH-Wert (1 M Lösung) | ca. 0 |
Aussehen | Farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit |
Geruch | Stechend, reizend |
Löslichkeit | Vollständig in Wasser mischbar |
Sie ist stark ätzend und reagiert exotherm beim Verdünnen mit Wasser. Die Reaktion ist hochreaktiv und erfordert besondere Vorsicht.
Herstellung von Salzsäure
Industriell wird die Säure meist durch die Reaktion von Wasser mit Chlorwasserstoffgas (HCl) hergestellt. Dieses Gas entsteht z. B. als Nebenprodukt bei der Chlorierung organischer Verbindungen oder bei der Verbrennung chlorhaltiger Stoffe.
Formelreaktion:
HCl (g) + H₂O (l ) → H₃O⁺ + Cl⁻
Die so gewonnene Lösung kann in unterschiedlichen Konzentrationen hergestellt werden – im Handel sind Konzentrationen von 10–38 % üblich.
Anwendungsbereiche von Salzsäure
Sie ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit in fast allen industriellen Sektoren zu finden. Zu den wichtigsten Einsatzgebieten gehören:
1. Metallbearbeitung und Beizprozesse
Salzsäure wird zum Beizen von Stahl und Metallen eingesetzt, um Rost, Zunder und Oxidschichten zu entfernen. Sie sorgt für saubere Metalloberflächen vor der Weiterverarbeitung (z. B. Galvanisierung oder Lackierung).
2. Wasseraufbereitung
In der Wassertechnik dient Sie zur pH-Wert-Regulierung, insbesondere zur Neutralisation alkalischer Lösungen und zur Entfernung von Kalkrückständen (Entkalkung von Rohrleitungen und Wärmetauschern).
3. Chemische Industrie
Sie ist Ausgangsstoff für zahlreiche organische und anorganische Synthesen, darunter die Herstellung von Chloriden, Phosphorverbindungen, Kunststoffen, Lösungsmitteln und Farbstoffen.
4. Lebensmittel- und Pharmaindustrie
Salzsäure in Lebensmittelqualität (E 507) wird als pH-Korrekturmittel oder zur Reinigung von Produktionsanlagen eingesetzt. In der Pharmaindustrie wird sie zur pH-Einstellung von Wirkstofflösungen verwendet.
5. Bau- und Reinigungsbranche
Sie findet Anwendung zur Zemententfernung, Fugenreinigung, Steinbehandlung oder Entfernung von Ausblühungen auf Beton.
Vorteile von Salzsäure in industriellen Prozessen
- Kostengünstig und effizient in der Anwendung
- Hohe Reaktivität gegenüber Metallen, Oxiden und Karbonaten
- Vielseitig kombinierbar mit anderen Chemikalien
- Leicht lager- und transportierbar (bei Einhaltung der Gefahrgutregeln)
- Technisch gut kontrollierbare Reaktion
Sicherheitsaspekte und Handhabung
Sie ist eine ätzende und reizende Flüssigkeit, die Haut, Augen und Atemwege stark schädigen kann. Beim Umgang mit HCl sind folgende Schutzmaßnahmen unerlässlich:
- Tragen von Schutzhandschuhen (z. B. aus Nitril oder PVC), Schutzbrille und Säureschutzkleidung
- Arbeiten nur unter gut belüfteten Bedingungen oder unter Abzug
- Lagerung in korrosionsbeständigen Behältern
- Beachten der Gefahrgutkennzeichnung (UN 1789, Klasse 8, Verpackungsgruppe II)
Erste Hilfe bei Kontakt:
- Haut: Sofort mit viel Wasser abspülen
- Augen: Mindestens 10 Minuten mit Wasser spülen und Arzt konsultieren
- Inhalation: Frischluftzufuhr, ggf. medizinische Hilfe
Lagerung und Transport
Salzsäure ist als Gefahrgut klassifiziert. Für Lagerung und Transport gelten strenge Vorschriften:
Kategorie | Details |
---|---|
UN-Nummer | 1789 |
Gefahrgutklasse | 8 (ätzend) |
Verpackungsgruppe | II |
Lagerklasse | 8A nach TRGS 510 |
Lagerung sollte getrennt von Basen, Oxidationsmitteln und brennbaren Stoffen erfolgen.
Umweltaspekte
Salzsäure ist in verdünnter Form biologisch abbaubar bzw. neutralisierbar, muss aber bei der Einleitung in Gewässer zuvor neutralisiert werden. Hohe Konzentrationen sind stark umweltgefährdend, insbesondere für Wasserorganismen.
Bei sachgemäßer Handhabung und Entsorgung entstehen keine dauerhaften Umweltbelastungen.
Qualität und Konzentrationen
Im Handel ist Salzsäure in verschiedenen Qualitäten erhältlich:
Konzentration | Verwendungszweck |
---|---|
10–15 % | Reinigung, Lebensmittelanwendungen |
20–25 % | Technische Prozesse, Galvanik |
30–38 % | Industrielle Beizanlagen, pH-Korrekturen |
Chemira GmbH bietet Salzsäure in unterschiedlichen Konzentrationen, Qualitäten und Verpackungseinheiten an – von Laborgebinden bis zu IBC-Containern und Tankwagenlieferungen. Eine individuelle Abstimmung auf Ihre Anwendung ist jederzeit möglich.
Interessiert an unseren Produkten oder Dienstleistungen?
Kontaktieren Sie uns für unverbindliche Angebote oder eine Beratung.
Warum Salzsäure bei Chemira kaufen?
Die Chemira GmbH liefert hochwertige Salzsäure für industrielle Kunden in der Schweiz und Europa – zuverlässig, schnell und flexibel. Unsere Kunden profitieren von:
- Technischer Beratung zur optimalen Produktauswahl
- Just-in-time-Lieferung in passenden Gebindegrößen
- Lagerlösungen in der Schweiz zur Minimierung von Lieferzeiten
- Individuellen Mischungen und Sonderanfertigungen
- Hoher Produktsicherheit und Dokumentation gemäß GHS und CLP
Salzsäure – unverzichtbar in vielen Branchen
Salzsäure ist ein universell einsetzbares Basischemikalie, die in zahlreichen Prozessen eine zentrale Rolle spielt. Ihre starke Säurewirkung, gute Verfügbarkeit und Vielseitigkeit machen sie zu einem der wichtigsten Reagenzien in Industrie, Technik und Labor.
Ob für die Metallbearbeitung, pH-Regulierung, Syntheseprozesse oder Reinigungsanwendungen – Salzsäure ist ein unverzichtbarer Helfer im industriellen Alltag.