Milchsäure (chemisch: 2-Hydroxypropansäure, CAS-Nummer: 50-21-5) ist eine farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit mit einem milden, säuerlichen Geruch. Diese biologisch abbaubare Carbonsäure gehört zur Gruppe der Alpha-Hydroxysäuren (AHA) und kommt sowohl natürlich in Stoffwechselprozessen als auch in fermentierten Lebensmitteln vor. Industriell wird sie meist durch Fermentation aus Kohlenhydraten wie Glucose oder Saccharose gewonnen.
Als Lieferant hochwertiger Chemikalien bietet die Chemira GmbH die Säure in verschiedenen Konzentrationen und Qualitäten an – maßgeschneidert für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie, Kosmetik, Pharmazie und technischen Prozessen.
Chemische Eigenschaften
- Chemische Bezeichnung: 2-Hydroxypropansäure
- Summenformel: C₃H₆O₃
- Molare Masse: 90,08 g/mol
- CAS-Nummer: 50-21-5
- pH-Wert: Je nach Konzentration 1 – 3
- Aussehen: Farblos bis schwach gelbliche Flüssigkeit
- Geruch: Leicht sauer, mild
- Löslichkeit: Sehr gut wasserlöslich, mischbar mit Ethanol und Glycerin
Historischer Hintergrund
Die Entdeckung der Milchsäure geht auf das Jahr 1780 zurück, als der schwedische Chemiker Carl Wilhelm Scheele sie erstmals aus Sauermilch isolierte. Der Name „Milchsäure“ leitet sich auch von diesem Ursprung ab. Anfangs wurde sie ausschließlich aus fermentierten Milchprodukten gewonnen, doch schon bald erkannte man ihr Potenzial in der Konservierung und Säureregulierung.
Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wurden gezielte mikrobiologische Verfahren entwickelt, um Milchsäure effizienter und in größerem Maßstab herzustellen. Heute gehört die biotechnologische Fermentation zu den etablierten, nachhaltigen Produktionsverfahren – ein Meilenstein auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Industriechemie.
Herstellung
Die industrielle Herstellung von Milchsäure erfolgt in der Regel durch mikrobielle Fermentation unter Einsatz von Milchsäurebakterien (z. B. Lactobacillus). Als Substrat dienen meist pflanzliche Rohstoffe wie Maisstärke oder Zuckerrübenmelasse. Dieses nachhaltige Verfahren bietet einen klaren ökologischen Vorteil gegenüber petrochemischen Alternativen.
In speziellen Verfahren kann auch eine chemische Synthese aus Acetaldehyd und Blausäure durchgeführt werden, ist aber aufgrund von Umweltaspekten zunehmend weniger gebräuchlich.
Anwendungsbereiche
Milchsäure ist eine der vielseitigsten organischen Säuren und wird in zahlreichen Branchen verwendet. Ihre Funktion reicht von Konservierungsstoff über pH-Regulator bis hin zum Polymerbaustein.
1. Lebensmittelindustrie
Milchsäure (E270) ist als Zusatzstoff für zahlreiche Lebensmittel zugelassen. Ihre Funktionen:
- pH-Regulierung: Senkt den pH-Wert und wirkt so konservierend.
- Geschmacksgebung: Verleiht Lebensmitteln eine milde, säuerliche Note.
- Konservierung: Hemmt das Wachstum schädlicher Mikroorganismen.
- Starterkultur: Wird in der Fermentation von Joghurt, Käse, Sauerteig oder Sauerkraut genutzt.
Die Milchsäure von Chemira erfüllt lebensmittelrechtliche Anforderungen (z. B. FCC, E270) und ist auch in Bio-Qualität erhältlich.
2. Kosmetikindustrie
In der Hautpflege wird Sie als Alpha-Hydroxysäure (AHA) geschätzt:
- Peelingeffekt: Entfernt abgestorbene Hautzellen, fördert die Zellerneuerung.
- Feuchtigkeitsbindung: Verbessert die Hydration der Haut.
- pH-Regulierung: Unterstützt die Stabilisierung von kosmetischen Formulierungen.
Sie wird in Produkten wie Gesichtstonern, Peelings, Cremes oder Deodorants eingesetzt. Die Milchsäure von Chemira ist in Kosmetikqualität erhältlich.
3. Pharmazeutische Anwendungen
In der Pharmazie dient die Säure als:
- Hilfsstoff: Zur Stabilisierung von Formulierungen.
- Trägersubstanz: In Injektionslösungen und Infusionslösungen.
- Säuerungsmittel: Bei bestimmten Therapien und medizinischen Präparaten.
Sie wird zudem bei der Herstellung von Polylactid (PLA) verwendet – einem bioabbaubaren Kunststoff für medizinische Implantate oder Wirkstofffreisetzungssysteme.
4. Technische Anwendungen
2-Hydroxypropansäure findet auch in der Industrie breite Verwendung:
- Reinigungsmittel: Als biologisch abbaubare Säure in Entkalkern und Reinigern.
- Gerbung: In der Lederverarbeitung zur pH-Kontrolle.
- Textilindustrie: Zum Beizen und Färben.
- Biopolymere: Ausgangsstoff für die Synthese von Polymilchsäure (PLA).
Sie überzeugt durch Umweltfreundlichkeit, biologischen Ursprung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten – eine echte Alternative zu konventionellen synthetischen Säuren.
Einsatz in der Landwirtschaft und Tiernahrung
Auch in der modernen Landwirtschaft spielt Milchsäure eine zunehmend wichtige Rolle. Ihre Einsatzmöglichkeiten umfassen:
- Siliermittel: Milchsäurebakterien verbessern die Haltbarkeit von Futtermitteln wie Mais- oder Grassilage.
- Desinfektionsmittel: In Ställen kann sie als mildes Reinigungsmittel verwendet werden – biologisch abbaubar und nicht reizend.
- Futtermittelzusatz: Senkt den pH-Wert im Verdauungstrakt und kann so das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen.
In der Tierernährung wird die Säure auch zur Stabilisierung von Futtermitteln verwendet. Sie verbessert die Mikrobiologie im Futter und sorgt für eine längere Haltbarkeit ohne chemische Konservierungsmittel.
Milchsäure als Baustein für nachhaltige Kunststoffe
Ein besonders zukunftsweisender Anwendungsbereich ist die Herstellung von Polymilchsäure (PLA) – einem biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoff. PLA wird aus fermentativ gewonnener Milchsäure polymerisiert und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
- Verpackungsmaterialien (z. B. Folien, Schalen)
- 3D-Druckfilamente
- Medizinische Produkte wie Implantate oder Nahtmaterial
PLA ist vollständig kompostierbar und bietet eine attraktive Alternative zu erdölbasierten Kunststoffen – ein Beitrag zur Plastikreduktion und zur Kreislaufwirtschaft.
Vorteile von Milchsäure
✔ Nachhaltig & biologisch abbaubar
✔ Vielseitig einsetzbar – von Lebensmittel bis Technik
✔ Nicht-toxisch & hautfreundlich
✔ Umweltfreundliche Herstellung durch Fermentation
✔ Gute Lagerstabilität & einfache Handhabung
Dank ihrer guten Umweltverträglichkeit und natürlichen Herkunft ist sie ein zukunftsfähiger Rohstoff im Sinne der Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Chemie.
Vergleich zu anderen organischen Säuren
Im industriellen Einsatz stehen mehrere organische Säuren zur Auswahl, darunter Essigsäure, Zitronensäure, Ameisensäure und Bernsteinsäure. Im Vergleich dazu bietet Milchsäure einige entscheidende Vorteile:
Kriterium | Milchsäure | Essigsäure | Zitronensäure |
---|---|---|---|
Herkunft | Fermentation | Petrochemisch oder biologisch | Fermentation |
Geruch | Mild | Stechend | Neutral |
Umweltbilanz | Sehr gut | Mittel | Gut |
Hautverträglichkeit | Hoch | Niedrig | Mittel |
Lebensmittelzulassung | Ja (E270) | Ja (E260) | Ja (E330) |
Milchsäure ist damit oft die bevorzugte Wahl, wenn Nachhaltigkeit, biologische Abbaubarkeit und sanfte Wirkung im Vordergrund stehen – etwa in der Kosmetik oder bei ökologischen Reinigungsmitteln.
Lagerung und Verpackung
Milchsäure ist in verschiedenen Konzentrationen (z. B. 80 %, 88 %, 90 %) erhältlich. Sie sollte wie folgt gelagert werden:
- Lagertemperatur: 5–30 °C
- Behälter: PE, HDPE oder Edelstahl
- Lagerbedingungen: Trocken, kühl und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
- Haltbarkeit: 12–24 Monate bei sachgemäßer Lagerung
Chemira liefert die Säuree in verschiedenen Verpackungseinheiten – vom 25-kg-Kanister bis zum 1000-kg-IBC. Auf Anfrage auch in kundenspezifischen Abfüllungen.
Sicherheit und Handhabung
Obwohl die Säure als relativ ungefährlich gilt, sollten bei der Handhabung übliche Schutzmaßnahmen eingehalten werden:
- Gefahrenkennzeichnung (GHS): Reizt Haut und Augen bei Konzentraten
- Schutzmaßnahmen: Handschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz bei Sprühnebel
- Entsorgung: Entsprechend lokalen Vorschriften, in der Regel kein Gefahrgut
Das Sicherheitsdatenblatt (SDS) der Chemira GmbH liefert detaillierte Informationen zu Lagerung, Transport und Handhabung.
Warum Milchsäure von Chemira?
Die Chemira GmbH bietet qualitativ hochwertige Milchsäure in verschiedenen Qualitäten und Konzentrationen:
- Lebensmittelqualität (E270)
- Kosmetik- und Pharmaqualität
- Technische Qualität
Dank unserer internationalen Lieferketten, schnellen Logistik und individuellen Beratung profitieren Sie von:
- Kurzen Lieferzeiten in der Schweiz und Europa
- Flexiblen Gebindegrößen
- Beratung durch Fachpersonal
- Nachhaltigen Rohstoffquellen
Milchsäure (CAS 50-21-5) ist ein wahres Multitalent unter den organischen Säuren – ökologisch produziert, biologisch abbaubar und vielseitig einsetzbar. Ob in der Lebensmittelherstellung, in Kosmetikprodukten, pharmazeutischen Präparaten oder in technischen Anwendungen: Sie erfüllt höchste Qualitätsanforderungen und leistet einen wichtigen Beitrag zu umweltbewusster Chemie.
Als Ihr zuverlässiger Partner bietet die Chemira GmbH maßgeschneiderte Lösungen rund um Milchsäure – kompetent, schnell und nachhaltig.