Aluminiumsulfat – Eigenschaften, Anwendung und Bezugsmöglichkeiten

Aluminiumsulfat

Aluminiumsulfat ist ein vielseitiges chemisches Produkt, das in zahlreichen industriellen Prozessen und Anwendungen eine zentrale Rolle spielt. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Eigenschaften, Herstellung, Anwendungsbereiche, Sicherheitsaspekte und die Bezugsmöglichkeiten von Aluminiumsulfat – insbesondere für Unternehmen in der Schweiz und der EU.

Was ist Aluminiumsulfat?

Es ist auch bekannt unter dem chemischen Namen Aluminiumsulfat-18-hydrat oder Aluminium(III)-sulfat, ist ein Salz der Schwefelsäure mit der Summenformel Al₂(SO₄)₃. Es liegt meist als weißes, hygroskopisches Pulver oder in kristalliner Form vor und ist gut wasserlöslich. In wässriger Lösung reagiert es leicht sauer.

CAS-Nummer: 10043-01-3
EG-Nummer: 233-135-0
Molmasse: 342,15 g/mol (wasserfrei)
Gefahrenkennzeichnung: in der Regel als reizend eingestuft (je nach Konzentration)

Herstellung von Aluminiumsulfat

Es wird industriell durch die Reaktion von Aluminiumhydroxid oder Aluminiumoxid mit Schwefelsäure hergestellt. Die Reaktion erfolgt in Wasser unter kontrollierten Bedingungen. Das Produkt wird anschließend filtriert, verdampft und kristallisiert.

Reaktionsgleichung:

2 Al(OH)₃ + 3 H₂SO₄ → Al₂(SO₄)₃ + 6 H₂O

Die Qualität und Reinheit des Produkts hängen von den eingesetzten Rohstoffen sowie vom Verwendungszweck ab – z. B. in technischer Qualität, Lebensmittelspezifikation (E 520) oder wasserbehandlungsgeeigneter Qualität.

Technische Eigenschaften

Aussehen: Weißes bis farbloses Pulver oder Granulat

Geruch: Geruchlos

Löslichkeit: Sehr gut löslich in Wasser, unlöslich in Ethanol

pH-Wert (1 % Lösung): ca. 3

Dichte: ca. 2,7 g/cm³ (fest), ca. 1,3 g/cm³ (Lösung)

Schmelzpunkt: zersetzt sich bei Erhitzung

Anwendungsbereiche von Aluminiumsulfat

1. Wasseraufbereitung & Abwasserbehandlung

Einer der wichtigsten Einsatzbereiche von Aluminiumsulfat ist die Fällung und Flockung bei der Trinkwasseraufbereitung und in Kläranlagen. Es bindet feinste Schwebstoffe und fördert deren Sedimentation. Durch die Bildung von Aluminiumhydroxid-Flocken werden Verunreinigungen effizient entfernt.

Typische Vorteile:

  • Effiziente Reduktion von Trübstoffen
  • pH-senkende Wirkung (nützlich bei alkalischen Wässern)
  • Entfernung von Phosphaten (in Kläranlagen)

2. Papierindustrie

In der Papierherstellung wird es traditionell als Leimungsmittel verwendet. Es unterstützt die Bindung von Harzleimen und verbessert die Druckeigenschaften sowie die Dimensionsstabilität des Papiers.

3. Bauwesen

In der Bauchemie dient Aluminiumsulfat als Beschleuniger für Zement- und Betonrezepturen. Es fördert das Erstarren von Mörtel und Spritzbeton, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.

4. Textil- und Lederindustrie

Aluminiumsulfat wird in der Textilveredelung als Beizmittel beim Färben eingesetzt. In der Lederindustrie unterstützt es die Gerbung von Häuten und Fellen.

5. Lebensmittelindustrie (E 520)

Als Lebensmittelzusatzstoff (E 520) darf Aluminiumsulfat in bestimmten Anwendungen, z. B. in Backtriebmitteln oder zur Festigung von Gemüse in Konserven, verwendet werden – jedoch in streng regulierten Mengen.

6. Gartenbau & pH-Senkung

Im Gartenbau findet Aluminiumsulfat Anwendung zur pH-Absenkung von Böden, insbesondere bei der Kultivierung von Pflanzen wie Hortensien, die saure Böden bevorzugen.

Vorteile und Eigenschaften im Überblick

EigenschaftVorteil
Starke FlockungseigenschaftenEffektive Wasserklärung
pH-senkendRegulierung alkalischer Lösungen
HygroskopischSchnelle Lösung in Wasser
VielseitigEinsetzbar in zahlreichen Industrien
KosteneffizientPreisgünstiger Fällungs- und Klärmittel

Umwelt- und Sicherheitsaspekte

Obwohl es als relativ unkritisch gilt, sind bei der Lagerung und Handhabung einige Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:

Lagerung

  • Trocken und gut belüftet lagern
  • Nicht in der Nähe von Basen oder stark oxidierenden Stoffen aufbewahren
  • Korrosionsbeständige Behälter verwenden

Handhabung

  • Staubbildung vermeiden
  • Schutzkleidung, Handschuhe und Schutzbrille tragen
  • Bei Haut- oder Augenkontakt gründlich mit Wasser spülen

Umwelt

Es ist nicht persistent und biologisch gut abbaubar. Dennoch sollte die Einleitung größerer Mengen in Gewässer vermieden werden, da es dort den pH-Wert verändern und aquatische Organismen beeinflussen kann.

Bezug von Aluminiumsulfat

Als industrieller Rohstoff ist Aluminiumsulfat bei verschiedenen Lieferanten in der EU und Schweiz erhältlich. Die Chemira GmbH bietet hochqualitatives Aluminiumsulfat in verschiedenen Spezifikationen – sei es für die Wasseraufbereitung, Papierherstellung oder technische Anwendungen. Erhältlich sind:

  • Pulverform (technisch)
  • Granulat
  • Lösungskonzentrate (10–20 %)
  • Lebensmittelqualität (E 520) auf Anfrage

Verpackungseinheiten:
25-kg-Säcke, Big Bags, IBC-Container oder Tankwagen – je nach Bedarf.

Lagerstandorte in der Schweiz: Eine schnelle Lieferung ab Lager ist für viele Kunden ein entscheidender Vorteil. Durch regionale Lagerstandorte bietet Chemira kurze Lieferzeiten und individuelle Mengenabwicklung.

Interessiert an unseren Produkten oder Dienstleistungen?

Kontaktieren Sie uns für unverbindliche Angebote oder eine Beratung.

Warum Aluminiumsulfat von Chemira GmbH?

  • Hochwertige Qualität und gleichbleibende Produktspezifikation
  • Flexible Liefermengen und Verpackungsoptionen
  • Schneller Versand in der Schweiz und EU
  • Technische Beratung und Mustermaterial auf Anfrage

Fazit

Aluminiumsulfat ist ein essenzieller und vielseitig einsetzbarer chemischer Rohstoff mit breitem Anwendungsspektrum – von der Wasseraufbereitung bis zur Lebensmittelindustrie. Durch seine physikalisch-chemischen Eigenschaften und seine Wirtschaftlichkeit bleibt es ein wichtiger Bestandteil zahlreicher Prozesse.

Die Chemira GmbH unterstützt Unternehmen dabei, Aluminiumsulfat in der passenden Spezifikation und Qualität zu beziehen – effizient, sicher und flexibel. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder weitere technische Informationen.

Weitere Artikel